These boots are made for walking. Über queere Mode und den Berliner Butch* Walk.
Queere Mode – das ist mehr als Lack und Leder. Bei der ersten Modenschau des Kollektivs 100prozentdivers in Berlin wird Butch*-Mode gefeiert und mit den …
Queere Kultur in Berlin
Queere Mode – das ist mehr als Lack und Leder. Bei der ersten Modenschau des Kollektivs 100prozentdivers in Berlin wird Butch*-Mode gefeiert und mit den …
Eine kleine Auswahl von Fotografien der Schwestern Lotte und Ruth Jacobi ist gerade im Erdgeschoss des Willy-Brandt-Hauses nicht nur zu sehen, sondern auch sehenswert. Gezeigt …
Eine „DADA-Dame“ war sie nicht. Vom Elend, auf der Straße zu leben und sich aus Not prostituieren zu müssen – davon konnte sie ein Lied …
Der Coronavirus hat jetzt schon die LSBTIQ*-Community verändert. Clubs und Bars fürchten um ihre Existenz, Veranstaltungen und Demonstrationen werden abgesagt, Beratungsangebote stark reduziert. Ein Telefoninterview …
Die Jahreschronik als Verkaufsschlager – mit „1913: Der Sommer des Jahrhunderts“ von Florian Illies ist dieses Subgenre des historischen Sachbuchs populär geworden. Ob „Schöne Tage. …
Fast übersieht man sie, denn die beiden Bildnisse vor dem Eingang zur Sonderausstellung fügen sich allzu gut in das Dekorum der Alten Nationalgalerie ein. Und …
Am Anfang war der Bluff. Homocore/Queercore sei „eine Farce, die real wurde“, klärt die Dokumentation „Queercore: How to Punk a Revolution“ des Regisseurs Yony Leyser …
„Man kann es ja nicht allen Recht machen!“ Mit diesen Worten kommentierte ein führender Mitarbeiter der Stadtmuseum Berlin GmbH die kritische Bemerkung einer Besucherin des …
Am Anfang aller kunsthistorischen Forschung steht die sinnliche Erfahrung seines Gegenstandes. Trotz der Objektivierungsverfahren der Wissenschaft spielen die eigenen sozialen Prägungen der Kunsthistoriker*innen bei der …
Auf einer Landkarte verschmelzen Wissen und Vorstellungen zu einem Bild. Wie sehr sich unsere Überzeugungen darin spiegeln, zeigen schon herkömmliche Weltkarten auf: Das kleine Europa …